Die besten Tipps gegen Fersensporn

Fersensporn- was wirklich hilft, liest du hier. Foto: adobe firefly KI

Fersensporn- was wirklich hilft, liest du hier. Fersensporn- was wirklich hilft, liest du hier. Foto: adobe firefly KI

Ich hatte an beiden Füßen einen heftigen Fersensporn. Die Schmerzen waren extrem und haben mich über Monate sehr belastet und gequält. Aber: Ich bin den Sporn wieder losgeworden. Wie ich das geschafft habe und was auch Dir helfen kann, erkläre ich Dir in meinem Beitrag: Die besten Tipps gegen Fersensporn. Los geht’s.

Wie kommt es überhaupt zum Fersensporn?  

Ursachen für einen Fersensporn können neben dem Alter, Geschlecht und Übergewicht auch die Wechseljahre sein. Ich habe den Fersensporn im Zuge meiner Antihormontherapie nach Brustkrebs unter der Tamoxifen-Therapie bekommen. Wenn Du mehr zum Thema Fersensporn in den Wechseljahren erfahren möchtest, findest Du hier meinen Beitrag dazu. Auch eine verkürzte Wadenmuskulatur, zum Beispiel wenn über Jahre überwiegend High Heels getragen werden, zählen zu den Ursachen. Wer denkt nur flache Schuhe sind gut für die Füße irrt. Flache Schuhe mit sehr dünner Sohle wie Flip-Flops, ultraflache Sandalen, Ballerina oder Mokassins bieten dem Fuß keine Dämpfung und Stütze. Auch das kann dazu beitraqen dass sich ein Fersensporn entwickelt. Und wie bei vielen anderen Dingen ist Bewegungsmangel ein Grund für den Sporn.

Barfuß laufen ist bei Fersensporn wenig sinnvoll. Füße bekommen zu wenig Stütze. Fersensporn- was wirklich hilft, liest du hier. Foto: adobe firefly KI

Barfuß laufen ist bei Fersensporn wenig sinnvoll. Füße bekommen zu wenig Stütze. Fersensporn- was wirklich hilft, liest du hier. Foto: adobe firefly KI

Was hilft gegen Fersensporn denn nun wirklich?

In akuten Situationen kann ein Schmerzgel oder ein schmerzstillendes Medikament kurzfristig zur Linderung beitragen. In der absoluten Hochphase meiner Schmerzen habe ich eine Woche lang Ibuprofen 600 einmal täglich genommen. Das war aber keine Lösung. Denn die Ursache ist damit nicht bekämpft, was das Ziel sein sollte. Ich wollte die Schmerzen auf Dauer loswerden. Was mir immer gut geholfen hat ist Kälte. Also gab es täglich Kühlpacks, die ich auf die Fußsohlen gelegt habe. Und tägliche Gymnastik ist ein echter Garant, dass sich der Fersensporn verbessert. Auch wenn das oft mit Schmerzen verbunden war. Danach habe ich eine deutliche Schmerzlinderung erlebt. Tägliche Übungen mit einer Mini-Faszienrolle für die Füße sind eine lohnende Sache. Dazu findest Du zahlreiche Anregungen auf Youtube. Für mich gab es noch eine echte Hilfe, mit der ich den Fersensporn losgeworden bin. Was das ist, verrate ich dir hier im Beitrag.

Meinen Beitrag zu Fersensporn in den Wechseljahren findest Du hier.

Regelmäßige Übungen mit der Faßzienrolle lohnen sich bei Fersensporn. Foto: adobe firefly KI

Regelmäßige Übungen mit der Faßzienrolle lohnen sich bei Fersensporn. Foto: adobe firefly KI

Die besten Übungen gegen Fersensporn

Ganz gleich für welche Übungen du dich entscheidest: dranbleiben bringt den Erfolg. Auch wenn es anstrengend, teils lästig und auch schmerzhaft ist. Denn ständig Schmerzmittel gegen Fußschmerzen oder Fersensporn einzunehmen ist der falsche Weg. Nimm dir täglich fünf bis zehn Minuten aktiv Zeit dafür. Hilfreiche Werkzeuge dazu sind klassische Tennisbälle, eine kleine Faszienrolle oder ein Fußrollbrett aus Holz mit Noppen. Bei Übungen mit Tennis-, Igelball oder Faszien-Rolle ist es hilfreich auf die schmerzenden Stellen beim Rollen bewusst etwas Druck auszuüben. Auch wenn dies schmerzhaft sein kann, tut es den Sehnen so richtig gut – ich spreche aus Erfahrung.

Ein klassischer Tennisball bietet sich zum täglichen Üben bei Fersensporn ideal an. Foto: adobe firefly KI

Ein klassischer Tennisball bietet sich zum täglichen Üben bei Fersensporn ideal an. Foto: adobe firefly KI

Die vier besten Übungen gegen Fersensporn  

  1.  Fuß dehnen auf der Stuhlkante: Dazu den schmerzenden Fuß auf der Stuhlkante abstellen. Die Zehen Richtung Fuß überstrecken und den großen Zeh besonders stark überstrecken. Mindestens eine, besser zwei Minuten ausüben.
  2. Füße dehnen: Setz dich aufs Sofa oder den Boden. Das Bein mit dem schmerzenden Fuß über das andere Bein anwinkeln. Mit der Hand die Fußspitze umfassen und die Fußspitze bewusst Richtung Knie biegen, also praktisch überstrecken. Dabei besonders den großen Zeh intensiv nach oben beugen, damit der gesamte Fuß gedehnt wird. Mit der anderen Hand die Ferse fassen damit Sie mehr Halt hat. Kurz intensiv halten, lockerlassen und mehrfach wiederholen. 
  3. Fußrollen mit einem Tennis- oder Igelball: Du stehst aufrecht und rollst den Fuß von der Ferse über den Mittelfuß zum Ballen. Kreise deinen Fuß und mache dies mindestens fünf Minuten mit dem schmerzenden Fuß. Wenn Du dich dabei instabil fühlst, nimm einen Stuhl zur Hand. Oder halte dich am Türrahmen fest. Alternativ klappt dies auch im Sitzen. Dazu ein Bein über Kreuz positionieren und den Ball bewusst und langsam mit Druck über die Fußsohle fahren.
  4.  Fußrollen mit einer Mini-Faszienrolle: Stelle dich wieder gerade hin oder halte dich am Stuhl, der Wand oder dem Türrahmen fest. Jetzt den Fuß auf die Mini-Faszienrolle stellen. Sehr langsam, quasi im Schneckentempo von den Zehnen in Richtung Ferse, Millimeter für Millimeter über die Rolle gleiten. Es sollte so langsam gehen, dass du denkst dein Fuß kommt nicht voran. Je langsamer, desto intensiver ist die Wirkung.

Mehr Infos über meine Arbeit gibt es auf meiner Business-Seite metternich24 . Ich arbeite als Expertin, Journalistin, Speakerin, Coachin und Rezept-Entwicklerin. Meine Themenbereiche sind Ernährung, Frauengesundheit, Diabetes, Gesundheit allgemein, Rezept-Entwicklung und Beauty. Ich freue mich über Interesse und eine Kontaktanfrage.  

Fersensporn – das war mein echter Gamechanger

Eine der besten Möglichkeiten damit der Fersensporn Ruhe gibt, sind individuell vom Orthopädie-Schumacher angefertigte Sohlen zum Einlegen in Schuhe. Und das habe ich dann auch genutzt. Bei bestehender Diagnose können Ärztinnen und Ärzte diese verordnen. Mit dem Rezept geht es dann zum Schumacher oder ins Sanitätshaus, wo die Füße vermessen werden. Spezielle Fersensporn-Einlagen haben eine weiche Bettung im Bereich der Ferse, bieten dem Fuß insgesamt Halt und Stabilität. Jedes Jahr lasse ich mir seitdem beim Orthopäden ein Rezept für neue orthopädische Einlagen verordnen. Mittlerweile habe ich ein Sanitätshaus gefunden, welches die Einlagen so herstellt, dass sie für meine Füße perfekt passen. Neben den täglichen Übungen ist durchs tägliche Tragen der Einlagen mein Fersensporn an beiden Füßen verschwunden. Und damit er nicht wiederkommt, mache ich öfter Fußübungen, achte auf passende Schuhe. Ich verwende in offenen Schuhen Gelkissen und trage in geschlossenen Schuhen und besonders beim Sport und Gassi meine Einlagen.

Diese fünf Dinge haben mir geholfen meinen Fersensporn an beiden Füßen loszuwerden.

Diese fünf Dinge haben mir geholfen meinen Fersensporn an beiden Füßen loszuwerden.

Meine fünf besten Tipps gegen Fersensporn

  1. Orthopädische Einlagen anfertigen lassen und diese regelmäßig tragen.
  2. Erste Hilfe bieten Einlegesohlen mit Fußbett und Fersenpolsterung. Ich kaufe diese z.B. bei Deichmann* und verwende sie für Schuhe, in denen meine Einlagen zu dick sind.
  3. In alle, wirklich alle meine Schuhe klebe ich Gel-Fersenkissen, das bringt eine deutliche Entlastung.
  4. Ich mache regelmäßig Übungen für die Stärkung der Sehnen und Bänder an den Füßen.
  5. Ich verzichte auf ganz flache Schuhe wie Flip-Flops, sehr flache Ballerina und dünne Schläppchen und gehe selten barfuß. Meine Schuhe müssen immer mindestens 3 cm Absatz haben. Das tut mir einfach besser.

Möchtest Du bei neuen Beiträgen oder Rezepten von mir auf der Herzwiese informiert werden? Dann abonniere meinen Newsletter. Die Anmeldung für den Newsletter findest Du auf der Homepage, also der Eingangsseite, meines Blogs hier:  Scrolle dann ganz nach unten, dort kommt das Anmeldefenster.   

Ich freue mich, wenn Dir mein Beitrag zu den besten Tipps gegen Fersensporn weiterhilft. Deshalb sage ich vorab schon einmal DANKESCHÖN für deinen Kommentar hier. Wunderbare Grüße von Kirsten von der Herzwiese.  

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Etwas suchen?