
Lecker und fruchtig-saftig. Erdbeerkuchen mit Pudding-Creme. Ohne Zucker und fettfreundlich.
Wenn sich Vanillepudding mit Erdbeeren zusammentun und sich auf einem saftigen Kuchenboden niederlassen, dann kann das nur ein leckerer Erdbeerkuchen werden.
Liebe Herzwiesefreundin, lieber Herzwiesefreund,
ich liebe Beerenobst und aktuell besonders Erdbeeren. Die süßen Beerchen sind einfach nur lecker und dabei auch noch sehr kalorienarm. Außerdem eignen sie sich auch für Diabetiker. Mein Rezept für einen saftigen und süßen Erdbeerkuchen mit Vanille-Pudding und Erdbeeren kommt ohne normalen Zucker aus. Er lässt sich am Vortag zum Beispiel am Abend backen. Dann ist er auch noch am nächsten Tag frisch. Lange hält sich der Kuchen bestimmt nicht. Denn er schmeckt so lecker, dass wohl kein Krümel übrig bleibt. Und wenn doch etwas vom Kuchen übrig ist, einfach in eine fest verschließbare Dose füllen. Im Kühlschrank hält er sich mindestens einen weiteren Tag. Erdbeerkuchen braucht dazu auch keinen Tortenguss. Er schmeckt auch so unglaublich lecker. Das zeige ich Dir mit meinem Rezept. Viel Vergnügen beim Backen und Genießen.
Erdbeerkuchen mit Pudding ohne Zucker
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Backzeit: 20-25 Minuten
Kühlzeit: 2-3 Stunden
ohne Zuckerzusatz und fett-freundlich
18 Portionen insgesamt, pro Stück 18 g Kohlenhydrate = 1,5 BE oder 1,8 KE
Für Diabetiker Kohlenhydratspartipps:
- Verwende statt fettarmer Milch ungesüßte Sojamilch. Das spart pro Stück 0,2 g KH.
- Verwende 180 g Weizenmehl und 120 g Eiweißmehl. Das spart pro Stück 0,5 g KH.
- Du kannst auch Mandelmehl statt Eiweißmehl verwenden. Dann wird der Kuchen aber insgesamt fettreicher.
Zutaten für einen Backrahmen 30 x 25 cm und 18 Stücke:
Kuchenteig:
4 Eier
150 g Erythrit
1 EL flüssiger Süßstoff
150 g Butter oder Margarine
300 g Weizenmehl, Type 550
1 Pck. Backpulver
100-150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Pudding und Erdbeeren:
800 ml fettarme Milch, statt Milch kannst Du auch ungesüßte Sojamilch verwenden
2 Pck. Vanillepuddingpulver, 80 g
1-2 EL flüssiger Süßstoff
180 g Magerquark
80 ml fettreduzierte Sahne 7 % Fett
1-2 Pck. sofort lösliche Gelatine
800 g Erdbeeren
60 g Raspelschokolade ohne Zucker, ich habe Schokodrops von Xucker verwendet
Vorbereitung zum Backen
Zuerst legst Du eine Lage Backpapier auf ein Backblech. Dann steckst Du den Backrahmen in der Größe 30 x 25 cm zusammen. Den fertigen Rahmen auf das Backblech setzen. Schalte nun den Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze oder 180 Grad Umluft an, damit er vorheizen kann.
Der Teig für den Erdbeerkuchen
Für den Teig die Eier mit der kalorienfreien Zuckeralternative Erythrit (was das ist, erkläre ich Dir hier) und dem flüssigem Süßstoff schaumig rühren. Die Butter in Stückchen schneiden und mit dem Mixer unterrühren. Mische das Weizenmehl mit Backpulver und dann siebst Du es in den Teig. Mit dem Mixer verrühren und dann noch etwas kohlensäurehaltiges Mineralwasser unterrühren. Wunder dich nicht, denn der Teig ist ziemlich flüssig. Dafür lässt er sich ohne großes Ausrollen ganz leicht und schnell auf dem Blech verteilen. Das kannst Du auf dem oberen Foto sehr gut sehen. Jetzt schiebst Du das Blech in den Ofen, wo der Teig für den Erdbeerkuchen 20 Minuten backen sollte.
Pudding zur Creme rühren
Während der Kuchenboden für den Erdbeerkuchen im Ofen vor sich hin backt, kannst Du den VanilIepudding für den Kuchen vorbereiten. Dazu kochst Du zuerst einen Pudding nach Packungsangaben. Wichtig dabei ist jedoch, dass Du keinen Zucker dazu gibst. Wenn der Pudding fertiggekocht ist, rührst Du ein bis zwei Esslöffel flüssigen Süßstoff ein. Jetzt lässt Du den Pudding abkühlen. Wichtig dabei ist es immer wieder durchzurühren. Es verhindert, dass sich eine dicke Haut auf dem Pudding bildet. Gib den Magerquark in eine Schüssel und rühre ihn mit der fettreduzierten Sahne glatt. Dann kommt die sofort lösliche Gelatine in den Quark. Am besten mit einem Mixer oder Schneebesen glattrühren. Ist der Pudding abgekühlt, mit dem Quark verrühren. Am besten schmeckst Du die Creme noch einmal ab. Wenn sie süß genug schmeckt, kurz in den Kühlschrank stellen.
Erdbeeren vorbereiten
Dann geht’s an die Vorbereitung der Erdbeeren. Mit Blüte waschen, Blüte abschneiden und halbieren. Dann stellst Du sie erst einmal zu Seite. Jetzt klingelt auch schon die Eieruhr und der Kuchenteig ist fertig gebacken. Mach dazu die Stäbchenprobe. Mit einem Holzspießchen in den Teig stechen. Bleibt kein Teig daran kleben, nimmst Du ihn aus dem Ofen. Lass den Teig erst mal im Blech mit Backrahmen auskühlen. Ist der Boden abgekühlt, Teigboden mit Backrahmen auf ein Holzbrett setzen. Es geht aber auch eine Kuchenplatte. Jetzt streichst Du den Vanillepudding gleichmäßig darauf. Wie das aussieht, zeigt Dir das Foto. Nun die vorbereiteten Erdbeeren auf die Puddingcreme setzen und leicht andrücken. Auch das kannst Du prima auf dem Foto sehen. Zum Schluss mit Raspelschokolade bestreuen. Dann geht es für den Erdbeerkuchen zwei bis drei Stunden in den Kühlschrank. Die Creme sollte etwas fester geworden ist.
Tipps für die Schokolade
Du kannst den Erdbeerkuchen mit Vanillepudding komplett ohne Zucker backen. Auch fürs Topping gibt es Schokolade ohne Zucker. Zum Beispiel mit Xylit oder Maltit und Stevia. Entweder verwendest Du fertige, zuckerfreie Raspelschokolade oder Schokodrops. Alternativ kannst Du auch zuckerfreie Schokolade selbst in Stücke hacken. Wenn Du keine Schokolade ohne Zucker vorrätig hast, kein Problem. Eine Alternative mit weniger Zucker bietet zum Beispiel Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von 70 bis 80 Prozent. Alternativ bieten sich auch Kakaonibs an. Sie sind zuckerfrei und schmecken trotzdem schokoladig. Statt Schokolade kannst Du auch gehackte Mandeln darüber streuen. Lecker schmeckt der Erdbeerkuchen mit Pudding auch mit gehackten Pistazien ohne Salz.
Übrigens: Erdbeeren schmecken auch pikant. Wie wäre es dazu mit meinem Rezept für eine Erdbeer-Pizza mit Camembert. Das Rezept dazu findest Du hier.
Ich freue mich über einen Kommentar von Dir zum Erdbeerkuchen mit Pudding ohne Zucker.
In diesem Sinne wunderbare Grüße von Kirsten von der Herzwiese24.
* In diesem Rezept habe ich Produktnamen erwähnt. Es handelt sich dabei um unbezahlte Werbung.
Autor
Hallo liebe Leserin, hallo lieber Leser,
ich freue mich wenn Dir mein Beitrag gefallen hat und Du mir einen netten Kommentar hinterlässt.
Wunderbare Grüße von Kirsten von der Herzwiese.